Tag 7/7
Hurra, geschafft!
Herzlichen Glückwunsch auch an meinen Liebsten: Biersommelier Martin Rolshausen!
Tag 7/7
Hurra, geschafft!
Herzlichen Glückwunsch auch an meinen Liebsten: Biersommelier Martin Rolshausen!
Tag 6/7 – Teil1: Wiederholung
Was ist Bier?
St. Florian – der Bier-Patron
Geschichte des Bieres
Bierherstellung:
(Gesunde) Inhaltsstoffe im Bier
Die Gefahren des Alkohol
WHO-Epfehlung
Biergebinde
Biereinkauf
Lagerung
Schankanlage
Reinigung der Schankanlage
Anzapfen
Zapfen /Eingießen von Bier
Ausschankfehler
Einteilung der Biere
Biere in Österreich
Biere in Belgien, Deutschland, Großbritannien
Biergläser, Biergläserpflege
Bierdesgustation (Bier und Käse, Bier und Schokolade)
Bier und Speisen
Bierkarte
Kochen mit Bier
Biermischgetränke
Biercocktails
…. und vieles mehr
Fazit:
Die Welt des Bieres ist faszinierender denn je!
Tag 6/7 – Teil2: schriftliche Prüfung
Morgen dann die mündliche Prüfung ….
Tag 5/7
Einteilung der Biere nach Gärungsart:
(Gärung: Hefe verstoffwechselt Zucker zu Alkohol, CO2 und Energie)
Obergärung:
Obergärige Biere:
Untergärung
Untergärige Biere:
Spontangärig:
Spontangärige Biere:
-> ca. 200 Bierstile
European Beer Star: 57 Kategorien
Achtung: österreichisches Märzen ist ein Synonym für „Lager“!!
Pils: 1842 Josef Groll aus Bayern in Pilsen gebraut
Craftbier = außergewöhnliche Bierspezialität
Bierland Österreich
Bierland Belgien
Bierland Großbritannien
Bierland USA
Bier enthält Alkohol, viele gesunde Inhaltsstoffe und wenig Kalorien.
Auf den Punkt gebracht: Bier, maßvoll genossen, ist gesund.
Hippokrates (um 400 v.Chr.): Bier ist eine wahrhaft göttliche Medizin.
Hildegard von Bingen (12. Jh): Cervisiam bibat! (Man trinke Bier!)
Paracelsus (16. Jh.) empfahl den lindernden Gerstensud.
Pro 100 Gramm enthält
Der Alkohol im Bier macht gesellig und lustig -> Lachen ist gesund
Ein Bierpflegebad pflegt die Haut.
Moderater Biergenuss senkt das Herzinfarktrisiko und ist positiv für das Herz-Kreislauf-System.
1 Liter Bier schützt genauso gut vor Freien Radikalen wie 4-5 Portionen Obst und Gemüse am Tag, 7 Gläser O-Saft, 20 Gläser A-Saft oder 12 Gläser Wein.
Bier enthält Phosphor, Kalium, Chlorid, Fluor, Magnesium, Chrom, Silicium sowie B-Vitamine (2, 3, 5, 6, 9, 12)- und die Stoffe liegen in einer hohen Bioverfügbarkeit vor.
Malz: Minerastoffe, Vitamine, Ballaststoffe, Radikalfänger
Hefe: B-Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Aminsosäuren
Hopfen: viele gesundheitsfördernde Inhaltssoffe, ist beruhigend, entgiftend und entzündungshemmend.
WHO-Empfehlung:
1 l Bier pro Tag (Mann), 0,5 l Bier pro Tag (Frau) – 2 alkoholfreie Tage pro Woche
Isotonisch ist nur alkoholfreies Weizenbier!
Alkoholfreies Bier (unter 0,5 %) entsteht entweder durch gestoppte Gärung oder Alkoholentzug nach der Gärung.
Tag 3/7
Teil 1: Bier und Käse
Klar: So vielfältig wie die Welt des Bieres ist auch die Welt des Käses. Da gibt es viele „Paare“, die harmonieren oder sich ergänzen – die perfekte Begleitung oder eine geschmackliche Unterstützung.
Ziegenkäse + herbes Pils
die Bittere nimmt die Säure weg
Emmentaler + Märzen, helles Lagerbier
Malz- und Nussaromen passen gut zusammen
Rotschimmelkäse + Weizenbockbier
erhöhte Kohlensäure reinigt die Geschmacksnerven und nimmt dem Aroma die Spitze
Blauschimmelkäse + Stout, Schwarzbier, dunkles Weizenbier
Röstaroma passt gut zum Blauschimmel
außerdem: Sauerkäse + belgisches Himbeerbier, Munster + Pfefferbier, Räßkäse + Red Ale, Alter Bergkäse und EKU 28 (28 % Stammwürze – eines der stärksten Biere der Welt)
Zusammengefasst: Charakterstarke Biere passen zu charakterstarkem Käse
Teil 2
Bier und Schokolade
Ja, funktioniert!
Etwas für Experimentierfreudige.
Tipp: Erst die Schokolade im Mund schmelzen lassen, dann das Bier trinken.
Interessant: Chili-Schokolade + Weizenbock (erst süß, dann scharf, dann mmmmh)
Genial: Trappistenbier + Bounty (überrascht durch Harmonie!)
Und „unser“ Bier?
Das ist nach sechs Tagen im Gärtank zum Jungbier (vergorene Würze) geworden und sieht nun so aus:
Als nächstes kommt es in den Lagertank (Schlauchen).
Jungbier enthält Alkohol, etwas Kohlensäure, etwas vergärbaren Zucker, Trubstoffe und Hefen. Im Lagertank reift das Bier 2-15 Wochen erst bei 5 Grad (Warmphase), dann bei -1 Grad (Kaltphase) unter leichtem Druck -> CO2 bindet sich. Danach ist es Zwickel-, Keller- oder Tankbier.
Tag 2/7
Mälzen:
Schroten: Malz wird zerkleinert
Maischen (-> Mischen):
Bierbrauen in der Gruppe macht Spaß!
beim Rühren der Maische
bei der Jodprobe
Die Maische wird stufenweise auf 78 Grad erwärmt.
Abläutern:
Kochen:
Klären: Hopfenreste und Trubstoffe werden entfernt (Zentrifuge oder Whirlpool)
Kühlen: auf 5-8 Grad -> Gärkeller
Hefe anstellen: mit Würze ansetzen und schaumig schlagen -> Luft!
„Unser“ Bier im Gärtank. Hier bleibt es ungefähr eine Woche.
Alkoholische Gärung:
Reifung:
Abfüllung:
Tag 1/7
Wie in jedem Land, in dem Zuckerrohr angebaut wird, gibt es auch in Mauritius feinste Rum-Spezialitäten. Doch auch Bier wird hier produziert. Die größte Brauerei ist Phoenix Beverages. Ich habe ein Phoenix-Bier probiert, doch geschmeckt hat es mir nicht. Es roch eigenartig, schmeckte dann aber wie ein schlichtes Pils.
Doch der Tag vor meiner Abreise hielt noch eine Überraschung bereit: Im Hotel LUX Belle Mare, das ich besichtigen durfte, habe ich nicht nur köstlichen Cold Brew Coffee, orange eingefärbten Karottenkuchen, feinste Tee-Spezialitäten und hausgemachtes Eis getastet, sondern auch Craft Beer der Flying Dodo Brewing Company. Es waren allesamt leichte Biere mit feinen Aromen, die vermutlich auch gut zu Curry und anderen Gerichten der Inseln passen.
Der Dodo ist übrigens das Nationaltier derMauritianer. Der Riesenvogel ist Ende des 17. Jahrhunderts ausgestorben und konnte nicht fliegen. Warum es trotzdem Fying Dodo-Bier gibt, werde ich bei der nächsten Mauritius-Reise herausfinden.
Der heutige Tag des deutschen Bieres soll Anlass für meinen ersten Blogbeitrag sein. Die Faszination für das „flüssige Gold“ wurde mir offenbar schon in die Wiege gelegt: Baby und Bierkrug. Was früher nur mein Vater – aus Krügen – getrunken hat, ist für mich ein spannendes Genussmittel geworden. Erst waren es die belgischen Biere, die mir das große Spektrum des Getränks offenbart haben. Die Entwicklung der Craft Beer-Szene verfolge ich mit Spannung – und nicht nur in der Theorie. Derzeit beschäftige ich mich mit IPA. Das Indian Pale Ale, das im 19. Jahrhundert von den Britten für die indischen Kolonien gebraut wurde, zeichnet sich durch seine hohe Stammwürze und seine große Menge Hopfen aus. Das sind oft charaktervolle, beeindruckende Biere mit vielfältigen Aromen.
Übrigens: Um meine Leber oder meine Taille muss sich niemand Sorgen machen. Auf beides achte ich sehr gut!