Tag 5/7
Einteilung der Biere nach Gärungsart:
(Gärung: Hefe verstoffwechselt Zucker zu Alkohol, CO2 und Energie)
Obergärung:
- Hefezelle bildet Ketten, die von CO2-Blasen an die Oberfläche getragen werden
- 2-5 Tage
- 12-15 Grad
Obergärige Biere:
- Weizenbier (hell, dunkel, Kristall, Bock, …)
- Berliner Weisse
- Gose
- Kölsch
- Alt
- Belgien Ale (Blond, Wir, Saison, Stong Ale – Dubbel, Trippel, Quadrupel, …)
- Ale (Barley Wine, Bitter, Pale Ale, IPA, Imperal IPA, SHIPA, Session IPA, …
- Porter (Stout, Imperial Stout, Milk, Oyster, Oatmeal, …)
- Sauerbiere
- …
Untergärung
- Einzelne Hefezellen sinken zu Boden
- 5-10 Tage
- 6-12 Grad
Untergärige Biere:
- Vollbier (Helles/Märzen, Export, Festbier, Wiener Lager, Dunkel, Schwarzbier, Deutsches Märzen, Deutsches Pilsener, Böhmisches Pilsener, …)
- Zwickel, Kellerbier
- Baltic Porter
- Leichtbier
- Strong Lager (Bock, Doppelbock, Eisbock)
- Rauchbiere
Spontangärig:
- Hefe aus der Luft
- offene Gärtanks
- mehrere Wochen
Spontangärige Biere:
- Lambic (Geuze, Frucht-Geuze, Faro -mit Kandiszucker)
-> ca. 200 Bierstile
European Beer Star: 57 Kategorien
Achtung: österreichisches Märzen ist ein Synonym für „Lager“!!
Pils: 1842 Josef Groll aus Bayern in Pilsen gebraut
Craftbier = außergewöhnliche Bierspezialität
Bierland Österreich
- 221 Brauereien (September 2016) + Gipsy-Brewer (Wander-/Kuckucksbrauer)
- Jahresproduktion 2015: 9 Mio hl (davon rund 10% exportiert)
EU: 390 hl, D: 94,4 hl - Verbrauch: 105 l/EW (Tschechien: 140 l/EW, D: 107 l/EW)
- ca. 65% Märzen (Lager)
- Mehrweggebinde: 70 % (außer Wien: 30 %)
- Biersteuer: 24% (D: 9,44 %, Tschechien: 13,47 %)
Bierland Belgien
- 115 Braustätten
- ca. 1000 verschiedene Biere
- malzgeprägte Flavour
- Vandervelde-Gesetz: Spirituosen-Verbot, Ersatz: starke Biere
- untergärige Biere: Jupiler, Stella Artois,
- sehr viele obergärige Biere
- zu jeder Sorte ein eigenes Glas
- Geuze: aus jungem und altem Lambic, „Brüsseler Champagner“
- Trappistenbiere (6 Braustätten in Belgien, 1 in Ö: Engelszell)
- Dubbel, Trippel, Quadrippel (stark, noch stärker, sehr stark)
Bierland Großbritannien
- wenig Schaum
- Ale (hell), Porter (dunkel) – obergärig
- Zusatz „Imperial“: von allem mehr
- Pale Ale (Traditional oder New Style)
- IPA (India Pale Ale): Hopfen-betont, viele Flavours, viel Bittere
- „bestes IPA der Welt“: Affenkönig (Brauerei BrewAge Wien!)
- Baltic Porter – untergärig
Bierland USA
- 80er-Jahre: 44 Braustätten
- 2016: ca. 4500 Braustätten